Meine
Analoge N-Bahn

Diese Seite soll meine private Erfahrung mit meiner
analogen Spur-N Modellbahn dokumentieren.

Weichensteuerung für zwei Weichen

Hier findet ihr eine Beschreibung für das erstellen einer Weichensteuerung. Zudem habt ihr am Ende der Seite noch die Möglichkeit das Layout für dieses Modul herunterzuladen.

Hier sehen Sie eine fertige Weichensteuerung. Auf jeder Platine befindet sich die Steuerung für zwei Weichen.

Am Ende der Seite haben sie die Möglichkeit den Weichensteuerungsschaltplan und ein Layout für die Weichensteuerung herunterzuladen.


Die Anforderung an meine Weichensteuerung sind:

Schaltungsbeschreibung:

Wie erwähnt befindet sich die Schaltung zweimal auf einer Euro-Platine (160 x 100 mm). Die Platinen besitzen alle einen 31poligen Stecker.

Die roten Punkte (1, 2, 4, 5, 11, 12), die Anschlüsse E B, E A, E T, E G und Stomzuleitung befinden sich alle auf diesen Stecker.


Die Taster und die gelben LED's sind im Gleisbildstellpult untergebracht und die Weiche natürlich auf der Anlage.

Zur Schaltung:

Im abgebildeten Zustand steht die Weiche auf "gerade" und die LED für "gerade" leuchtet. Die Eingänge E B, E A, E T und E G sind nicht beschaltet. Drückt man nun die Taste Ta 1, wird Masse über den Transistor T 1 über die Punkte 3, 1 und 4 geschaltet. Die Weichenspule für "abbiegen" bekommt Strom und schaltet die Weiche um. Der Weichenkontakt Wk bildet hier die Endabschaltung.

Jetzt leuchte die LED für "abbiegen" und die andere LED erlischt. Drückt man nun die Taste Ta 2 wird alles wieder zurückgeschaltet. Die LED's bekommen den Strom immer durch die entsprechende Weichenspule. Somit ist eine Weichenstellungsrückmeldung gesichert.

Über eine Weichenstrassenmatrix bekommt nun unsere Weiche den Befehl auf "abbiegen" zu stellen. Auf "gerade" steht sie ja bereits. Auf den Eingang E A wird ein plus geschaltet. Über D 11, T 2 und T 1 liegt nun plus an Punkt 3 an. Dieses verhindert, dass die Weiche noch über eine Taster geschaltet werden kann. Die Transistoren T 7 und T 10 bilden ein UND-Gatter, das heißt nur wenn beide Transistoren angesteuert werden kann T6 bzw. T 5 die Weichenspule schalten.

Weichenstrassensteuerung (in Planung). Es ist geplant später den Eingang E T an ein sogenanntes Schieberegister (kennen wir von der Lichtorgel, das Lauflicht) anzuschließen, der auf jede Weichensteuerung nacheinander, auf den Eingang E T, ein plus schaltet. Kommt diese Plus-Impuls, schaltet unsere Weiche um. Sind alle Weichen für die Weichenstrasse richtig gestellt, wird das Pluspotential vom Eingang E A entfernt. Über den Eingang E B wird noch ein blinken der LED erzeugt, bis die Straße geschaltet ist.

Auflistung der Komponenten ( Preise von Dez 2007 )

Anzahl Bauteil Stückpreis Eine Platine mit 2 Weichensteuerungen
2 LED gelb 5mm 0,25 € 1,00 €
9 BC 547B 0,13 € 2,34 €
5 BD 675 0,42 € 4,20 €
5 1N4001 0,08 € 0,80 €
18 1N4148 0,05 € 1,80 €
2 680 Ohm Widerstand 1/2 W 0,09 € 0,36 €
14 10 kOhm Widerstand 1/2 W 0,09 € 2,52 €
12 1 kOhm Widerstand 1/2 W 0,09 € 2,16 €
2 Taster (gelb) 0,84 € 3,36 €
1 31 poliger Stecker (Messerleiste) 1,73 € 1,73 €
1 Platine positiv Fotobeschichtet 100 x 160 2,96 € 2,96 €
23,23 €

Die angegeben Preise beziehen sich auf den Stand vom Dezember 2007 und sind Einzelpreise. Wenn man natürlich mehrere Bauteile bestellt, wird der Preis für eine Weichenplatine deutlich unter 20,00 € liegen.

Downloads für die Weichensteuerung

Die Programme und Downloads werden gewissenhaft ausgesucht, aber dennoch kann ich keine Garantie für den Download, die Installation oder den Betrieb übernehmen.

- Schaltung für Weichenmodul 341 KB - Layout für Weichensteuerungsmodul 2,07 MB