Meine
Analoge N-Bahn

Diese Seite soll meine private Erfahrung mit meiner
analogen Spur-N Modellbahn dokumentieren.

Das Blockstellenmodul

Hier findet ihr eine Beschreibung für das erstellen eines Blockstellenmodul. Zudem habt ihr am Ende der Seite noch die Möglichkeit das Layout für dieses Modul herunterzuladen.

Bei einer Blocksteuerung wird die Gleisanlage durch Trennung der Schienen in beliebig viele Blöcke unterteilt. Man braucht mindestens 3 Blöcke, damit 2 Züge fahren können. Das Prinzip ist relativ einfach. Jeder Zug stellt hinter sich das Signal auf Rot. So kann ein nachfolgender Zug nie auffahren. Jeder Block hat eine eigene Blocksteuerung.

Auf dieser Blocksteuerung befindet sich eine Pulsbreitensteuerung sowie eine Anfahr- bzw. Bremsautomatik. Jede Blocksteuerung hat also ein eigenes Potentiometer zur Geschwindigkeitsregelung.

Verlasst der Zug einen Block müsste man bei manueller Steuerung das entsprechende Potentiometer des nächsten Blockes betätigen.

Die Anforderung an meine Blockstellenmodule sind:

Schaltungsbeschreibung:

Der Transistor T8 arbeitet über das Stromfühlerprinzip als Gleisbesetztmelder. Befindet sich ein „Verbraucher“, also ein beleuchteter Wagen, eine Lok, ein Wagen mit Schlusslicht oder ein Wagen mit eingelöteten SMD-Widerstand auf dem Gleisabschnitt, schaltet T8 durch und gibt Steuerspannung auf T9, so dass dieser das Relais RE1 einschaltet.

Die Zenerdiode D8 sorgt dafür, dass der Gleisbesetztmelder bei allen Fahrspannungen von 0 bis 12 Volt die gleiche Ansprechempfindlichkeit hat. Der Relaiskontakt r1.2 schaltet das Blocksignal (Lichtsignal) von Grün auf Rot und gleichzeitig eine Meldelampe im Gleisbildstellpult (optional).

Für ein Formsignal sind die Transistoren T13 und T14 eingesetzt. Wird der Block 1 besetzt schaltet der Transistor T8 Steuerspannung über Elko C8 auf T14. Dieser schaltet so lange durch, bis der Elko geladen ist. So bekommen wir einen kurzen Stromimpuls für das Flügelsignal.

Verlässt der Zug den Block, sperren T8 und T12. Der Elko C7 lädt sich über R31 auf. T13 schaltet solange durch. Das Formsignal erhält einen Stromimpuls und stellt sich wieder auf grün. Jetzt könnte jeder sagen, aber mein Formsignal hat eine Endabschaltung, sprich man kann den Kontakt r1.2 verwenden. Stimmt, aber wer vertraut einem Endabschaltekontakt (wenn dieser nicht funktioniert, brennt leicht die Spule des Signals durch).

Die Transistoren T3 und T4 bilden ein Monoflop. Diese wir durch T1 getriggert, welcher aus der Vollwellengleichspannung des Gleichrichters GL1 Rechteckimpulse liefert. Die Frequenz beträgt ca. 100 Hz. Über das Poti R10 wird die Fahrgeschwindigkeit geregelt. Am Trimmer R22 wird die maximale und am Trimmer R26 wird die minimale Fahrspannung eingestellt. Die Trimmer R5 und R6 sind für die Anfahr- und Bremsverzögerung zuständig. T5 arbeitet in Verbindung mit R14 als Strombegrenzung. T7 schaltet die Kurzschlusslampe D6 ein, wenn der maximale Strom überschritten wird. Der Strom beträgt etwa 1,5 A.

Auflistung der Komponenten ( Preise von Jan 2009 )

Anzahl Bauteil Stückpreis Gesamtpreis
1 IC1 7818 0,57 € 0,57 €
1 C1 2200µF/35V liegend 2,14 € 2,14 €
1 C2 100µF/25V liegend 0,44 € 0,44 €
1 C3 1µF 1,38 € 1,38 €
1 C4 0,47µF 0,29 € 0,29 €
1 C6 0,1µF 8mm Raster 0,30 € 0,30 €
4 C5,C7,C8,C9 10µF/25V stehend 1,08 € 4,32 €
8 D1,D5,D7,D10,D19,D20,D21,D22 1N4001 0,08 € 0,64 €
10 D2,D3,D9,D12,D13,D14,D15,D16,D17,D18 1N4148 0,04 € 0,40 €
2 D4,D6 LED rot 5mm 0,07 € 0,14 €
1 D8 ZPD3,9 0,21 € 0,21 €
1 D11 ZPD13,5 0,21 € 0,21 €
1 Gl1 B40 C3700/2200 1,55 € 1,55 €
11 R1,R2,R7,R17,R20,R28,R29,R30,R32,R33,R36 10k Widerstand 0,09 € 0,99 €
3 R3,R18,R35 4,7k Widerstand 0,09 € 0,27 €
7 R4,R11,R13,R15,R27,R37,R38 1k Widerstand 0,09 € 0,63 €
2 R31,R19 2,7k Widerstand 0,09 € 0,18 €
1 R6 470k Trimmer stehend 0,71 € 0,71 €
1 R26 25k Trimmer stehend 0,71 € 0,71 €
1 R22 1M Trimmer stehend 0,71 € 0,71 €
1 R5 250k Trimmer stehend 0,71 € 0,71 €
5 R8,R21,R23,R24,R25 27k Widerstand 0,09 € 0,45 €
3 R9,R12,R16 1,8k Widerstand 0,09 € 0,27 €
1 R10 100k Poti 1,53 € 1,53 €
1 R14 0,39/2W Widerstand 1,10 € 1,10 €
1 RE1 4xUM Kammrelais 6,56 € 6,56 €
1 RE2 1xUM Relais 1,18 € 1,18 €
11 T1,T2,T3,T4,T5,T7,T9,T10,T11,T12,T16 BC547 0,13 € 1,43 €
3 T6,T13,T14 BD675 0,39 € 1,17 €
2 T8,T15 BC557 0,13 € 0,26 €
1 IC Sockel 8polig 0,13 € 0,13 €
1 Sockel für Kammrelais 4,75 € 4,75 €
1 Kühlkörper 1,04 € 1,04 €
1 Kühlkörper 5,08 € 5,08 €
1 31 poliger Stecker (Messerleiste) 1,73 € 1,73 €
1 Platine positiv Fotobeschichtet 100 x 160 2,96 € 2,96 €
47,14 €

Die angegeben Preise beziehen sich auf den Stand vom Januar 2009 und sind Einzelpreise. Wenn man natürlich mehrere Bauteile bestellt, wird der Preis entsprechend günstiger. Die Richtigkeit der Preisangaben kann natürlich nicht gewährleistet werden.

Layout für die Blockstelle.

Die Programme und Downloads werden gewissenhaft ausgesucht, aber dennoch kann ich keine Garantie für den Download, die Installation oder den Betrieb übernehmen.
- Layout Blockstelle.zip 1,83 MB